Saftiger Zwetschgen Käsekuchen mit Streusel

Du suchst nach einem Zwetschgen Käsekuchen mit Streusel, der nicht nur fruchtig und süß, sondern auch cremig und unglaublich saftig ist? Dann ist dieser Zwetschgen Käsekuchen mit Quark und Streuseln genau das Richtige für dich. Dieses Rezept vereint die besten Eigenschaften von Käsekuchen, Obstkuchen und Streuselkuchen und ist dabei überraschend einfach zuzubereiten.

In diesem Beitrag erfährst du nicht nur Schritt für Schritt, wie der Zwetschgen Käsekuchen gelingt, sondern auch nützliche Tipps für die Zubereitung, kreative Variationen und alles, was du wissen musst, um das Beste aus Zwetschgen herauszuholen.

Er riecht nach goldenen Nachmittagen, nach Kaffeekränzchen mit der Familie, nach Sommer, der langsam in den Herbst übergeht. Wenn die Sonne durch die Fenster fällt und die Luft draußen schon ein wenig kühler wird, dann weiß ich, es ist Zwetschgenzeit.

Ich erinnere mich noch gut an meine Großmutter, die jedes Jahr im Spätsommer Körbe voller Zwetschgen aus dem Garten holte. Während wir Kinder heimlich die süßesten Früchte stibitzten, bereitete sie schon den Teig für ihren legendären Zwetschgen Käsekuchen vor. Sie hatte nie ein Rezept aufgeschrieben, sie machte alles nach Gefühl. Und genau das ist vielleicht das Geheimnis dieses Kuchens, er verbindet das Handwerk mit Herz.

Wenn ich heute selbst in der Küche stehe und den Mixer anwerfe, spüre ich ein Stück dieser alten Tradition. Es ist mehr als nur Backen, es ist ein kleines Ritual, das die Jahreszeiten miteinander verbindet. Die buttrige Basis, die cremige Käsefüllung und die fruchtigen Zwetschgen ergeben eine perfekte Balance, süß, leicht säuerlich, cremig und fruchtig zugleich.

Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist seine Vielseitigkeit. Du kannst es im Sommer mit frischen Zwetschgen zubereiten oder im Winter mit eingefrorenen Früchten, der Geschmack bleibt himmlisch. Der Zwetschgen Käsekuchen schmeckt warm, lauwarm oder sogar am nächsten Tag direkt aus dem Kühlschrank. Und wenn du ihn mit einem Klecks Sahne oder etwas Zimt bestäubst, wird er endgültig unwiderstehlich.

Warum das Zwetschgen Käsekuchen Rezept so toll ist

  • Fruchtig und cremig in einem: Die Kombination aus süß-säuerlichen Zwetschgen und einer fluffigen Quarkmasse macht diesen Kuchen besonders harmonisch.

  • Saftig durch und durch: Dank der Quark-Joghurt-Füllung bleibt der Kuchen auch nach mehreren Tagen noch wunderbar saftig.

  • Streusel-Liebe: Knusprige Streusel geben nicht nur Struktur und Biss, sondern auch eineExtraportion Genuss.

  • Einfach gemacht: Trotz der verschiedenen Schichten ist das Rezept absolut gelingsicher – auch für Backanfänger geeignet.

  • Perfekt zum Vorbereiten:Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser – ideal, wenn du Gäste erwartest und frühzeitig backen möchtest.

Die wichtigsten Zutaten & ihre Vorteile für den Zwetschgen Käsekuchen

Ein guter Kuchen lebt nicht nur vom Rezept, sondern vor allem von hochwertigen, durchdacht gewählten Zutaten. In diesem Zwetschgen Käsekuchen spielen fünf Hauptzutaten eine zentrale Rolle, sie sorgen für Geschmack, Textur und das gewisse Etwas. Hier zeigen wir dir, warum genau diese Zutaten so entscheidend für das Gelingen (und den Genuss!) sind:

 

  • Quark – Die cremige Basis: Quark bringt Frische und Struktur in die Füllung. Er sorgt für eine herrlich cremige, aber dennoch leichte Konsistenz und harmoniert perfekt mit den süß-säuerlichen Zwetschgen. Zudem ist Quark reich an Eiweiß, was dem Kuchen zusätzliche Stabilität verleiht.
  • Zwetschgen – Der fruchtige Star: Zwetschgen sind das Herzstück dieses Kuchens. Sie sorgen für eine angenehme Süße mit feiner Säure, die die Quarkmasse perfekt ausbalanciert. Durch ihre feste Konsistenz behalten sie auch beim Backen ihre Form und geben gleichzeitig ihren Saft ab, für ein besonders saftiges Ergebnis.
  • Butter – Geschmack & Textur in einem: Butter ist der Aromaträger schlechthin. Sie verleiht dem Teig einen runden, vollmundigen Geschmack und sorgt für die typische mürbe Konsistenz. Auch in der Füllung bringt sie eine angenehme Weichheit und Tiefe mit.
  • Griechischer Joghurt – Für extra Cremigkeit: Der griechische Joghurt ergänzt den Quark ideal und macht die Füllung noch geschmeidiger. Sein leicht säuerliches Aroma rundet die Süße der übrigen Zutaten ab und verleiht dem Kuchen eine angenehm frische Note.
  • Vanillepuddingpulver – Die geheime Stabilität: Auf den ersten Blick unscheinbar, doch Vanillepuddingpulver ist ein echter Geheimtipp für Käsekuchen aller Art. Es sorgt dafür, dass die Füllung nicht verläuft und hilft dabei, die perfekte, schnittfeste Konsistenz zu erreichen – ganz ohne komplizierte Techniken. Nebenbei bringt es noch eine feine Vanillenote mit.

Schritt für Schritt zum Zwetschgen Käsekuchen Genuss

Schritt 1: Zuerst wird ein klassischer Mürbeteig zubereitet: Butter, Zucker, Vanillezucker und Ei verrühren, dann Mehl, Backpulver, Salz und Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Drittel des Teigs in eine Springform drücken, dabei einen Rand hochziehen. Den restlichen Teig kühl stellen, daraus entstehen später die Streusel.

Schritt 2: Für die Füllung Butter mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen, nach und nach die Eier einrühren, bis die Masse hell und luftig ist. Anschließend Quark, griechischen Joghurt und Puddingpulver dazugeben und zu einer glatten Creme verrühren.

Schritt 3: Die Quarkmasse auf dem vorbereiteten Boden gleichmäßig verteilen und glatt streichen.

Schritt 4: Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und je nach Größe nochmals halbieren oder vierteln, dann auf der Quarkmasse verteilen – gerne überlappend oder in einem schönen Muster.

Schritt 5: Den gekühlten restlichen Teig mit den Fingern zu Streuseln zupfen und diese großzügig über den Zwetschgen verteilen.

Schritt 6: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa eine Stunde backen, bis die Quarkmasse gestockt und die Streusel goldgelb sind.

Schritt 7: Nach dem Backen die Ofentür leicht öffnen und den Kuchen im halb geöffneten Ofen abkühlen lassen, damit die Füllung stabil bleibt.

Schritt 8: Sobald der Zwetschgen Käsekuchen vollständig ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben und genießen!

Geheimtipps für das Zwetschgen Käsekuchen Rezept

Zwetschgen gut vorbereiten: Achte darauf, nur feste, reife Zwetschgen zu verwenden. Schneide sie nicht zu klein, damit sie beim Backen nicht komplett zerfallen.

Teig kühlen lohnt sich: Streusel aus kaltem Teig bleiben beim Backen kompakter und knuspriger. Du kannst sie sogar vor dem Backen kurz einfrieren.

Mit Zimt verfeinern: Ein Hauch Zimt in den Streuseln oder über den Zwetschgen bringt eine warme, herbstliche Note ins Spiel – perfekt für kühlere Tage.

Mürbeteig mit Mandeln: Wenn du den Boden etwas nussiger magst, ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln – das gibt zusätzliches Aroma.

Ruhezeit einplanen: Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er über Nacht ziehen darf. Dann haben sich alle Aromen perfekt verbunden, und die Konsistenz wird noch besser.

Ich liebe es, den Zwetschgen Käsekuchen lauwarm zu servieren, mit einem Löffel leicht geschlagener Sahne oder einer Prise Zimt oben drauf. Wenn ich Gäste habe, bereite ich ihn meist am Vortag zu, über Nacht zieht der Geschmack wunderbar durch, und am nächsten Tag ist die Konsistenz einfach perfekt.

Ein kleiner persönlicher Tipp, wenn du den Zwetschgen Käsekuchen einmal mit Mandelsplittern oder einer dünnen Schicht Marmelade zwischen Teig und Füllung probierst, bekommst du noch eine zusätzliche aromatische Note, die großartig zu den Zwetschgen passt.

Wenn dir dieses Rezept gefällt

  • Teile/pinne dieses Rezept auf Pinterest.
  • Hinterlasse unten einen Kommentar!

Und vielleicht das Wichtigste, backe nicht zu perfekt. Eine etwas ungleichmäßige Zwetschgenreihe,  das gehört dazu. Es zeigt, dass der Kuchen handgemacht ist, mit Herz und Hingabe. Und genau das schmeckt man.

Wenn ich heute ein Stück Zwetschgen Käsekuchen esse, ist es für mich mehr als ein Dessert. Es ist ein Stück Heimat, ein Stück Erinnerung und jedes Mal auch ein kleines Stück Glück. Vielleicht wird es für dich ja genauso.

Und das wichtigste zum Schluss: Lass dir unsere leckeren Zwetschgen Käsekuchen richtig gut schmecken und schreib uns in die Kommentare, wie er dir geschmeckt hat. Wir freuen uns schon auf dein Feedback und von dir zu hören! 🙂

Zwetschgen Käsekuchen Rezept

Saftiger Zwetschgenkuchen

Super leckeres und saftiges Zwetschgenkuchen Rezept
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Portionen 12

Zutaten
  

Teig:

  • 200 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck Vanillinzucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Milch

Füllung:

  • 500 g Zwetschgen
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck Vanillinzucker
  • 4 Eier
  • Zwetschgen
  • 500 g Quark
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 1 Pck Vanille Puddingpulver

Anleitung
 

  • Zuerst wird ein klassischer Mürbeteig zubereitet: Butter, Zucker, Vanillezucker und Ei verrühren, dann Mehl, Backpulver, Salz und Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Drittel des Teigs in eine Springform drücken, dabei einen Rand hochziehen. Den restlichen Teig kühl stellen, daraus entstehen später die Streusel.
  • Für die Füllung Butter mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen, nach und nach die Eier einrühren, bis die Masse hell und luftig ist. Anschließend Quark, griechischen Joghurt und Puddingpulver dazugeben und zu einer glatten Creme verrühren.
  • Die Quarkmasse auf dem vorbereiteten Boden gleichmäßig verteilen und glatt streichen.
  • Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und je nach Größe nochmals halbieren oder vierteln, dann auf der Quarkmasse verteilen – gerne überlappend oder in einem schönen Muster.
  • Den gekühlten restlichen Teig mit den Fingern zu Streuseln zupfen und diese großzügig über den Zwetschgen verteilen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa eine Stunde backen, bis die Quarkmasse gestockt und die Streusel goldgelb sind.
  • Nach dem Backen die Ofentür leicht öffnen und den Kuchen im halb geöffneten Ofen abkühlen lassen, damit die Füllung stabil bleibt.
  • Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben – und genießen!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertungen