Ruck Zuck Berliner

Diese Berliner sind Ruck Zuck zubereitet und mit Marmelade oder Vanillecreme sind sie ein wahrer Genuss!
Bevor wir starten, stellt sich mir nur noch eine Frage. Wie nennst du sie? Berliner, Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen?

Egal ob zum Frühstück, zur Kaffeepause oder einfach zwischendurch – Berliner sind ein wahrer Genuss und wir essen sie auch dann gerne, wenn gerade nicht Karneval ist. Mit unserem Berliner Rezept kannst du dir in Zukunft den Gang zum Bäcker sparen und ganz einfach super leckere Ruck Zuck Berliner selber machen.

Darum lieben wir das Rezept

  • Super Fluffiger Teig: Der weiche und super luftige Hefeteig macht jeden Bissen zu einem Genuss.

  • Köstliche Füllung: Ob mit Marmelade, Vanillecreme oder Schokoladenfüllung, die süße Überraschung in der Mitte sorgt für extra Geschmack.

  • Knusprige Kruste: Durch das goldbraune Ausbacken in Fett bekommt der Berliner eine perfekte Konsistenz! Außen leicht knusprig, innen herrlich weich.

  • Zucker-Topping: Ein Hauch von ucker oder eine feine Glasur macht das Gebäck unwiderstehlich lecker.

  • Perfekt für jeden Anlass: Egal ob zu Silvester, Karneval oder einfach zwischendurch – Berliner sind immer eine süße Versuchung!

Die Zutaten für Ruck Zuck Berliner

Damit wir mit dem Rezept beginnen können solltest du folgende Zutaten parat legen, sodass du nachher nichts vergisst. Dies sind einige der Hauptzutaten für dieses Rezepts. Die vollständigen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte weiter unten auf dieser Seite.

  • Mehl: Für das Rezept benötigen wir Mehl Type 405. Dieses geben wir in eine Rührschüssel und bilden mit unseren Händen eine kleine Mulde.

  • Hefe: Die Hefe zerkleinern wir etwas mit unseren Händen. Ich habe einen ganzen Würfel frische Hefe benutzt. Ihr könnt auch gerne Trockenhefe verwenden. Dafür die frische Hefe durch 2 Päckchen Trockenhefe ersetzen.

  • Butter & Milch: Die Milch und Butter erwärmen wir auf niedriger Stufe, bis sich die Butter aufgelöst hat und lassen sie kurz abkühlen. Die Mischung darf nicht zu heiß zu der Hefe gegeben werden, da sonst die Hefekultur absterben kann und der Teig nicht mehr aufgeht.

  • Marmelade: Für die Füllung könnt ihr klassisch Erdbeermarmelade nehmen,  gerne auch Aprikosenmarmelade, Himbeermarmelade oder auch Kirschmarmelade. Welche ihr einfach am liebsten mögt.

Schritt für Schritt Anleitung 

Das vollständige Rezept findest du weiter unten auf der Rezeptkarte.

Schritt 1: Mehl in einen Topf geben und eine Mulde formen. In die Mulde wird die Hefe gebröselt.

Schritt 2: Milch und Butter erwärmen. Ein wenig der Flüssigkeit mit etwas Zucker zur Hefe dazugeben und vermischen. 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Schritt 3: Restliche Milch-Buttermischung sowie Eigelb, Zucker und Salz dazugeben. Alles gut mit den Knethaken einer Rührmaschine verrühren und 30 Minuten abgedeckt aufgehen lassen.

Schritt 4: Teiglinge formen und erneut abgedeckt aufgehen lassen.

Schritt 5: In heißem Öl goldbraun ausbacken und sobald sie abgekühlt sind können sie gefüllt und gezuckert werden.

Geheimtipps für das Berliner Rezept

  • Teig an einem warmen Ort aufgehen lassen. Ich verwende dafür das Backofenlicht und stelle den Teig abgedeckt darunter.

  • Den aufgegangen Teig nicht mit den Händen durchkneten, sonst führt das dazu, dass das Gluten beschädigt wird und ein fester, zäher Teig entsteht.

  • Die Teiglinge vorsichtig in den Handflächen zu einer Kugel formen.

  • Um zu prüfen, ob das Öl bereits heiß genug ist, könnt ihr einen Holzstab nehmen und in das flüssige Fett halten. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn sich um das Holz herum kleine Bläschen bilden und nach oben steigen.

Berliner frittieren

Verwende beim Frittieren ein hocherhitzbares fett wie zum Beispiel Sonnenblumen- oder Rapsöl. Wenn du magst, kannst du auch Butterschmalz verwenden, um die Berliner darin auszubacken. Beachte, dass das Fett nicht zu heiß, gleichzeitig aber auch nicht zu kalt sein darf. Ist das fett zu kalt, saugen sich die Teiglinge mit öl voll und ist es zu heiß, verbrennen die Berliner außen und sind innen noch nicht durch. Die perfekte Temperatur liegt zwischen 160-180°C. Um herauszufinden, ob das Öl die richtige Temperatur hat, kannst du einen Küchenthermometer verwenden oder einfach mit einem Holzlöffel schauen ob sich Blasen am Stiel bilden. Sobald sich Blasen bilden ist das Öl heiß genug um zu starten.

Guß statt Zucker

Du bevorzugst deine Berliner mit Zuckerguss statt Kristallzucker? Dann lass sie nach dem Füllen vollständig abkühlen und bereite währenddessen den Guss vor. Hierfür vermischt du einfach 125 g Puderzucker mit 2–3 EL Wasser, bis eine glatte, streichfähige Masse entsteht. Für einen farbigen Touch kannst du etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen. Bestreiche die Berliner mit dem Guss oder tauche sie direkt hinein. Anschließend kannst du die Berliner auf einem Kuchengitter trocknen lassen.

Ruck Zuck Berliner befüllen

Mit einem Spritzbeutel oder einer Küchenspritzen kannst du deine Berliner ganz einfach mit der Füllung deiner Wahl füllen. Solltest du beides nicht zur Hand haben, dann kannst du dir auch eine Einwegspritze besorgen. Hier ist es zudem deutlich einfacher zu sehen, mit wie viel Füllung du  den Berliner bereits gefüllt hast.

Solltest du keines der genannten Hilfsmittel haben, dann besteht noch die Möglichkeit ein Loch mit einem dünnen aber langen Gegenstand in den Berliner zu machen. Jetzt kannst du noch einen  Gefrierbeutel zum Spritzbeutel umzufunktionieren, indem du eine Ecke abschneidest. So solltest du auch ganz ohne besonderes Equipment zu leckeren, gefüllten Berlinern kommen.

Mit diesen leckeren Ruck Zuck Berliner zauberst du nicht nur eine fröhliche Atmosphäre, sondern verwöhnst deine Liebsten mit einem unglaublichen Geschmackserlebnis.

Wenn dir dieses Rezept gefällt
  • Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Tik Tok und Pinterest.
  • Teile/pinne dieses Rezept auf Pinterest.
  • Hinterlasse unten einen Kommentar!

Und das wichtigste zum Schluss: Lass dir unsere leckeren Konfetti Croissants richtig gut schmecken 🙂

Ruck Zuck Berliner Rezept

Ruck Zuck Berliner

Wie nennst du sie? Berliner, Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen? Ganz egal wie du sie nennst, mit diesem Ruck Zuck Berliner Rezept machst du sie ganz schnell und einfach selber.
Vorbereitung 1 Stunde
Zubereitung 10 Minuten

Küchenutensilien

  • Handrührgerät
  • Rührschüssel
  • Pfanne
  • Pfannenwender

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 60 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 4 Eigelb
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Füllung und Topping

  • Marmelade
  • Vanillepudding
  • Zucker zum Bestreuen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertungen