Kartoffelsuppe wie von Oma

Kartoffelsuppe ist ein echter Klassiker der Hausmannskost, der mich sofort an meine Kindheit erinnert. Meine Oma hat sie oft gekocht, mit einfachen Zutaten, viel Liebe und natürlich ihrem ganz besonderen Geheimtipp. Egal ob als sättigendes Mittagessen oder als Abendessen für die ganze Familie, diese Suppe schmeckt einfach immer. In diesem Blogbeitrag teile ich das Originalrezept meiner Oma mit euch. Es ist wunderbar cremig, herzhaft und genau so lecker, wie ich es aus meiner Kindheit kenne. Also, holt den Suppentopf raus und kocht mit mir diese traditionelle Kartoffelsuppe!

Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie sie immer sagte: „Eine gute Kartoffelsuppe braucht Zeit und Liebe.“ Sie schnitt die Zutaten nicht hastig, sondern mit dieser ruhigen Selbstverständlichkeit, wie es nur Menschen tun, die seit Jahrzehnten kochen. Während die Suppe langsam auf dem Herd köchelte, roch das ganze Haus nach Gemüse, frischen Kräutern und einem Hauch Muskatnuss. Und wenn sie endlich fertig war, stand die ganze Familie um den Tisch, mit warmen Händen um die Suppenschüssel, Dampf, der in der Luft hing, und einem Gefühl, das man heute viel zu selten hat! Echtes Zuhause.

Kartoffelsuppe ist kein aufwendiges Gericht und gerade das macht sie so besonders. Sie braucht keine teuren Zutaten, keine komplizierten Techniken, nur gute, einfache Produkte, ein wenig Geduld und das Wissen, dass aus wenigen, ehrlichen Dingen etwas Großartiges entstehen kann. Genau das ist für mich die Magie dieser Suppe.

In einer Welt, in der alles immer schneller gehen muss, ist es fast schon eine kleine Rebellion, eine Suppe langsam köcheln zu lassen. Aber glaub mir, diese Zeit lohnt sich. Denn eine richtig gute Kartoffelsuppe ist wie eine Umarmung in Schüsselform! Warm, nahrhaft, bodenständig und trotzdem unglaublich lecker.

Und weil ich dieses Rezept über die Jahre immer wieder gekocht, verbessert und an verschiedene Gelegenheiten angepasst habe, möchte ich es heute mit dir teilen. Es ist klassisch, herzhaft und genau das Richtige für kalte Tage oder Momente, in denen man einfach etwas braucht, das Körper und Seele wärmt.

Bevor ich dir aber verrate, wie du diese Suppe perfekt hinbekommst, schauen wir uns einmal an, warum dieses Rezept so besonders gut schmeckt und was die einzelnen Zutaten so wertvoll macht.

Warum wir Omas Kartoffelsuppe lieben

  • Herzhaft und aromatisch: Die Kombination aus Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilienwurzel sorgt für einen wunderbar kräftigen Geschmack. Jedes Gemüse bringt seine eigene Note mit und macht die Suppe besonders aromatisch.

  • Perfekt gewürzt: Majoran, Lorbeerblatt und eine Prise Muskatnuss verleihen der Suppe eine würzige Tiefe, die an traditionelle Hausmannskost erinnert. Dazu kommen Salz und Pfeffer, genau die richtige Balance für einen runden Geschmack.

  • Cremig und sättigend: Durch die Kartoffeln bekommt die Suppe eine wunderbar cremige Konsistenz, die sie besonders wohltuend macht. Sie sättigt ohne schwer zu sein, ideal für jede Gelegenheit.

  • Hausgemachte Wohlfühlküche: Dieses Rezept stammt von Oma – und das schmeckt man! Die Kombination aus frischen Zutaten und bewährten Gewürzen macht diese Suppe zu einem echten Seelenwärmer.

  • Mit würzigen Würstchen verfeinert: Die in Scheiben geschnittenen Würstchen geben der Suppe eine herzhafte Note und machen sie noch leckerer. Sie sorgen für den perfekten Kontrast zur milden Cremigkeit der Suppe.

Zutaten für die Kartoffelsuppe

Bevor wir mit der Zubereitung dieses Rezepts beginnen, bereite die Zutaten vor,
damit der Kochvorgang reibungslos und einfach verläuft.
Dies sind einige der Hauptzutaten für dieses Rezept. Die vollständigen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte unten.

  • Kartoffeln: Sie machen die Suppe wunderbar cremig und sättigend, weil sie wertvolle Kohlenhydrate und Ballaststoffe liefern, die für langanhaltende Energie sorgen.
  • Karotten: Sie bringen eine leichte Süße und ein tolles Aroma in die Suppe, während ihr hoher Gehalt an Beta-Carotin gut für die Augen und das Immunsystem ist.

  • Sellerie: Er verleiht der Suppe eine herzhafte Würze und Tiefe, da er viele wichtige Mineralstoffe enthält und die Verdauung unterstützt.

  • Lauch: Er gibt der Suppe eine feine, milde Schärfe, indem er den Geschmack der Brühe verstärkt und gleichzeitig reich an Vitamin C sowie Antioxidantien ist, die das Immunsystem stärken.

  • Petersilienwurzel: Sie sorgt für eine leicht würzige Note und ein intensives Aroma, während sie gleichzeitig eine entgiftende Wirkung hat und die Verdauung fördert.

Der besondere Touch für Kartoffelsuppe

  • Crème fraîche: Sie macht die Suppe besonders cremig und verleiht ihr eine leichte Säurenote, die den Geschmack der Gewürze und des Gemüses noch besser zur Geltung bringt.

  • Saitenwürstchen & Debreziner: Während Saitenwürstchen mit ihrem milden und zarten Geschmack perfekt zur cremigen Suppe passen, sorgen Debreziner mit ihrer würzigen, leicht scharfen Note für mehr Tiefe und ein angenehmes Raucharoma. Gemeinsam bringen sie eine ausgewogene Mischung aus milder und kräftiger Würze in die Suppe.

Schritt für Schritt Anleitung – Omas Kartoffelsuppe

Das vollständige Rezept findest du weiter unten auf der Rezeptkarte.

Schritt 1: Suppengemüse und Kartoffeln schälen und in gleich große Würfel schneiden.

Schritt 2: In einem großen Topf das Suppengemüse mit etwas öl anbraten. Sobald es etwas Farbe bekommen hat die Kartoffeln dazugeben. Salz und Pfeffer und nochmal kurz anbraten.

Schritt 3: Mit Gemüsebrühe ablöschen, Majoran sowie Lorbeerblatt dazugeben und auf mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für ca. 30min köcheln lassen.

Schritt 4: Lorbeerblatt entfernen. 1-2 Schöpfkellen des Gemüses herausnehmen, den Rest im Topf pürieren.

Schritt 5: Muskatnuss, Petersilie kleingeschnittene Würstchen und das herausgenommene Gemüse wieder dazugeben. Nochmal kurz köcheln lassen und dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 6: Mit Crème fraîche, etwas Petersilie und Schnittlauch anrichten und genießen.

Ich erinnere mich an unzählige Momente, in denen Kartoffelsuppe ein kleines Stück Trost war. Nach einem langen Winterspaziergang, wenn die Finger kaum mehr warm werden wollten. Nach einem stressigen Arbeitstag, wenn man einfach nur etwas braucht, das nicht kompliziert ist. Oder an Sonntagen, wenn die Familie zusammenkommt und die Suppe in der Mitte des Tisches steht, dampfend, duftend, vertraut.

Ich habe über die Jahre viele Varianten ausprobiert. Mal mit einem Schuss Sahne, mal mit Speckwürfeln, mal ganz vegetarisch. Aber am besten schmeckt sie mir immer dann, wenn sie einfach bleibt. Wenn die Kartoffeln im Mittelpunkt stehen und die Brühe leicht nach Gemüse und Majoran duftet. Und wenn man dazu ein Stück frisches Bauernbrot isst, das man in die heiße Suppe taucht, dann braucht man nichts anderes mehr.

Wenn dir dieses Rezept gefällt

  • Teile/pinne dieses Rezept auf Pinterest.
  • Hinterlasse unten einen Kommentar!

Ein persönlicher Tipp aus meiner Küche: Koche gleich etwas mehr. Kartoffelsuppe lässt sich wunderbar am nächsten Tag aufwärmen. Und ich schwöre darauf, sie schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser. Die Aromen haben dann Zeit gehabt, sich richtig zu entfalten, und die Suppe wird noch sämiger.

Und noch etwas, das ich im Laufe der Jahre gelernt habe, die besten Suppen entstehen, wenn man sich traut, ein wenig nach Gefühl zu kochen. Nicht jedes Gramm abwiegen, sondern riechen, schmecken, abschmecken. Genau das macht eine gute Kartoffelsuppe aus, sie lebt von der Intuition, vom Mitkochen mit Herz.

Wenn ich heute in meiner Küche stehe, den Topf aufsetze und die ersten Kartoffeln hineingebe, dann fühle ich mich meiner Kindheit ganz nah. Ich sehe meine Oma vor mir, wie sie mit ruhiger Hand den Löffel in der Suppe bewegt. Ich höre das leise Köcheln und spüre diese Wärme, die man nicht beschreiben, sondern nur erleben kann.

Darum liebe ich dieses Rezept so sehr. Es ist bodenständig, ehrlich und erfüllt mit jedem Löffel genau das, was gutes Essen tun sollte! Es macht satt, glücklich und ein kleines bisschen nostalgisch.

Also: Hol den größten Topf heraus, den du hast, schneid die Kartoffeln mit Liebe und lass sie langsam weich werden. Und wenn dann der Duft durch die Küche zieht, wirst du wissen, warum Kartoffelsuppe nie aus der Mode kommt. Sie ist einfach zeitlos, ein Stück Zuhause, das man essen kann.

Kartoffelsuppe Rezept

Kartoffelsuppe wie von Oma

Diese Kartoffelsuppe hat schon meine Oma gekocht und sie schmeckt noch immer super lecker.
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stk Sellerie
  • 1 Stk Lauch
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 1 Liter Brühe
  • 1 TL Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Msp Muskatnuss
  • 2 Saitenwürstchen
  • 2 Debrecziner
  • Petersilie

Anleitung
 

  • Suppengemüse und Kartoffeln schälen und in gleich große Würfel schneiden.
  • In einem großen Topf das Suppengemüse mit etwas öl anbraten. Sobald es etwas Farbe bekommen hat die Kartoffeln dazugeben. Salz und Pfeffer und nochmal kurz anbraten.
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, Majoran sowie Lorbeerblatt dazugeben und auf mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für ca. 30min köcheln lassen.
  • Lorbeerblatt entfernen. 1-2 Schöpfkellen des Gemüses herausnehmen, den Rest im Topf pürieren.
  • Muskatnuss, Petersilie kleingeschnittene Würstchen und das herausgenommene Gemüse wieder dazugeben. Nochmal kurz köcheln lassen und dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Mit Crème fraîche, etwas Petersilie und Schnittlauch anrichten und genießen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertungen